Sie befinden sich Startseite Winter/Weihnachtsdeko
Der Weihnachtskranz mit Landhausflair
Kränze in den verschiedenen Größen und Farben dürfen zur Weihnachtszeit an keinem Hauseingang fehlen. Sie bringen weihnachtliche Stimmung und schmücken jeden Hauseingang. Wenn man schöne künstliche Kränze in einem Geschäft findet, kann gerne darauf zugegriffen werden. Oft sehen diese aus wie frische Kränze. Allerdings sollten Sie die Finger von den Kränzen lassen, denen man ansieht, dass sie künstlich sind. Denn dann wirkt der Hausschmuck nicht mehr so richtig. Unser Tipp: Um die weihnachtliche Stimmung mit dem Landhausflair zu vereinbaren, eignet sich alles mit Rot-Weiß. Von Stoffsternen, Stoffelchen und den klassischen Fliegenpilzen können auch Tannenzapfen in verschiedenen Größen und kariertes Schleifenband verwendet werden. Was super toll aussieht sind Zieräpfel. Sie sind klein rot und lassen sich gut verarbeiten.
Mooselemente eignen sich aber neben Birkensternen auch sehr gut. Alle Teile sollten gut mit dem Kranz verbunden sein, denn auch bei Wind und Schnee sollte nichts verloren gehen. Damit der Kranz vom Wind nicht immer hin und her schwingt kann man auf der Rückseite beidseitiges Klebeband verwenden. Gut geeignet sind Tesa Powerstripps. Die lassen sich wieder leicht entfernen und hinterlassen keine Rückstände. Ubrigens kann man zur Weihnachtszeit auch Glück verschenken!Foto: Ursula Thome
Aktualisiert ( Freitag, den 20. November 2015 um 16:59 Uhr )
Weihnachtsdeko einfach selbst gemacht mit ausrangierten Backformen
Auch wenn wir heute eine große Wegwerfgesellschaft sind sollte vorher immer überlegt werden ob man nicht noch etwas sinnvolles mit den alten Sachen machen kann, bevor sie letztendlich auf dem Müll landen. Zum Beispiel eignen sich für die Weihnachtsdekoration wunderbar alte Backformen. Dabei spielt es gar keine Rolle welche Form oder Farbe sie haben. Backen und Weihnachten gehören doch auf jeden Fall zusammen. In unserem Dekobeispiel haben wir eine weihnachtliche Dekoration aus einer kleinen silberfarbenen Backform kreiert. Die Backform wurde quasi auf den Kopf gestellt. Ein Schmuckband mit "Merry Christmas" verziert den Rand der Minibackform. Mit etwas Moos, kleinen getrockneten Früchten, weihnachtlicher Streudeko und Schleifen verziert kann diese Dekoration zur Weihanchtszeit punkten. Auch eine gute Geschenkidee. Übrigens finden Sie eine große Auswahl an weihnachtlicher Dekoration in unserem Deko-TU-Shop. Foto: Ursula Thome
Auch als Adventskerze kann diese Deko eingesetzt werden. Denn mit dem 1. Advent beginnt der feierlichste und urgemütlichste Teil des Jahres. Kerzenschein gehört da definitiv dazu. Und trotz oftmals großer Hektik und Streß sollten wir uns in dieser Zeit etwas besinnen und zur Ruhe kommen. Holen Sie einfach Ihre Bastelsachen raus und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Oftmals kommen die besten Ideen genau dann, wenn man sich mit den Bastelsachen beschäftigt. Einfach mal ausprobieren und sich dem kreativen Schaffen hingeben. So entsteht oft liebevoller Tischschmuck, Kränze aus duftendem Tannengrün und klitzernde Sterne aus Nüssen. Kommt dann noch der Plätzchenduft hinzu, ist die Stimmung wundervoll. Auf den Streifzügen durch den Wald sollten Augen offen gehalten werden. Hier gibt es allerlei Bastelmaterial zum sammeln und auflesen. Und das tolle dabei ist, es kostet noch nicht einmal was. Aber Achtung: Es sollten nur Dinge aufgelesen werden und nicht abgeschnitten oder abgebrochen. Und einige Dinge stehen auch unter Naturschutz, also aufgepasst. Unser Tipp: Kerzen einfach online bestellen und sparen zum Beispiel mit der Premium-Stumpenkerze Typ 15/40/90, 15er-Pack!
Aktualisiert ( Donnerstag, den 23. Juli 2015 um 16:33 Uhr )
Stimmungsvolle Weihnachtsdeko basteln – Der Kranz mit Duft
Ob als Tischdekoration, als duftendes Mitbringsel zum Adventskaffee oder zur Weihnachtsdekoration an Fenster und Türen: Dieser kleine Kranz mit einer großen Schleife hat es in sich und ist ein Allround-Talent. Optisch sieht es zwar so aus als sei der Kranz aus Tannengrün. Aber er ist aus duftenden Thymianzweigen gefertigt und gebunden. Der Thymiankranz versprüht einen ganz besonderen Duft und lässt sich mit ein wenig Geschick einfach mit Basteldraht zu Hause selber machen. Ist der Kranz fertig gewickelt, bindet man zum Schluss noch eine große Geschenkbandschleife darum. Und schon ist der Weihnachtsschmuck fertig. Besuchen Sie unseren Shop auf www.Deko-TU.de
Aktualisiert ( Dienstag, den 10. November 2015 um 17:17 Uhr )
Im grünen Kleid
Frisch gebundene Kränze für Türen und Wände dürfen in der Winterzeit nicht fehlen. Um den Türkränz selber herzustellen sollten Sie immer verschiedene frische Zweige von Tannen, Koniferen und anderen immergrünen Gewächsen verwenden. Diese Zweige sind gerade in den Wintermonaten im Freien sehr haltbar und wenn Sie einen Garten haben, in dem diese Sträucher wachsen auch noch ganz umsonst. Ist der Türkranz erst einmal gebunden, geht es an das Dekorieren.
Ob Naturtöne oder im nordischen Rot-Weiß. Die Dekoration des Kranzes ist Geschmackssache. In unserem Beispiel haben wir eine braun-weiß karierte Schleife, Kordel, Tannenzapfen, Zimtstangen und einen braunen Filzstern mit zwei Glöckchen verwendet. Naturschönheiten: Dekoideen aus Naturmaterial für jede Jahreszeit. Ein schön geschmückter Deko-Kranz macht immer eine gute Figur. Ganz gleich ob aufgehängt an der Tür, liegend auf einem schönen gedeckten Tisch oder lässig an die Wand gelehnt. Naturnah verarbeitet und immer frisch gebunden wirken die Kränze besonders charmant! Foto: Ursula Thome.
Aktualisiert ( Dienstag, den 10. November 2015 um 17:24 Uhr )
Die Wintermonate werden still und leise
Ganz besonders in den Wintermonaten wird es draußen eher still und leise. In diesen Monaten sehnt man sich nach dem Tannengrün im Haus und schätzt ganz besonders die Nähe zur Natur. Absolute Fröhlichkeit bringt eine winterliche Dekoration in den Farben Rot-Weiß. Landhausflair mit Rentieren. Lassen Sie den hohen Norden in Ihre heimischen vier Wände einziehen. Ganz besonders gut kommen Elche, Nikoläuse und Stiefel in weihnachtlichen Farben und Stoffen bei den Kindern an. Gestalten Sie mit Kindern doch auch einmal ein Windlicht. Diese können bemalt oder beklebt werden, mit Schleifen verziert und mit Kerzen beleuchtet. Die Windlichter können unter freiem Himmel stehen oder auf dem Weihnachtstisch. Das schöne ist, dass bei diesen Gläsern die Brandgefahr auch sehr gering ist.
Ihre Augen leuchten dann besonders. Auf immer mehr Weihnachtsmärkten findet man viel selbstgemachtes. Windlichter können auch gemeinsam mit Kindern bemalt und gestaltet werden. Schaffen auch Sie sich mit dem nordischen Weihnachtstrend ein wunderschönes, stimmungsvolles Stück Weihnachtstradition. Unser Tipp für die Weihnachtszeit: Besuchen Sie unseren Shop und finden Sie individuell gestaltete Windlichter mit Rentieren. Aber auch selbstgemachte Geldbäume und Fensterdekorationen erwarten Sie.
Aktualisiert ( Freitag, den 20. November 2015 um 17:11 Uhr )