Ein sehr beliebtes Präsent, hauptsächlich zum Neuen Jahr, ist vierblättriger Klee
Denn das kleine grüne Kleeblatt verbindet die vier Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde. Zu den jährlichen Silvestereinladungen oder Neujahrseinladungen passen symbolische Geschenke immer noch am besten. Besonders gerne wird der Wunsch 'Viel Glück im neuen Jahr' in Form eines vierblättrigen Kleeblattes übermittelt und verschenkt. Die Gründe für dieses Geschenk sind sehr vielfältig. Dabei gilt das vierblättrige Kleeblatt als Weltensymbol. Denn das Weltensymbol verbindet die vier Himmelsrichtungen und die vier Elemente wie Wasser, Feuer, Luft und Erde. Aber auch im Christentum ist das vierblättrige Kleeblatt zu finden. Es steht für das Kreuz und die vier Evangelien. Zudem besagt eine Legende, dass Eva bei der Vertreibung aus dem Paradies ein vierblättriges Kleeblatt mitgenommen habe. Bei den Kelten hingegen galt das vierblättrige Kleeblatt als Zauberpflanze und als Schutz gegen böse Geister.
Vierblättrige Kleeblätter sind äußerst selten und daher sehr wertvoll. Das wissen diejenigen von Ihnen, die einmal erfolglos über eine Wiese gestreift sind ohne ein vierblättriges Kleeblatt zu finden. Der sogenannte Weißklee ist Hierzulande am weitesten verbreitet. Das ist der Klee, den wir auf nahezu jeder Wiese finden. Er besitzt nämlich nur drei Kleeblätter. Der Glücksklee, der in den Gärtnereien angeboten wird, hat biologisch mit dem Weißklee oder Wiesenklee wenig zu tun. Er heißt botanisch 'Oxalis tetraphylla' oder 'Oxalis deppei'. Wiesenklee und Weißklee gehört zur Familie der Sauerkleegewächse und wurde bereits im Jahr 1822 aus Mexico eingeführt. Charakteristisch für den vierblättrigen Klee ist die herzförmige Färbung auf den ansonsten sehr saftigen grünen Blättern. Dabei sind sie nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch sehr geheimnisvoll.
Aktualisiert ( Montag, den 11. Januar 2010 um 17:06 Uhr )
Der vierblättrige Klee ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch sehr geheimnisvoll
Nachts klappen sich die Blättchen dieses zahrten Pflänzchens zusammen wie ein kleiner Schirm. Und am nächsten Morgen öffnen diese zahrten Blättchen sich genau so wieder. Das ist die sogenannte innere Uhr dieser Pflanze. Die innere Uhr ist für die Federbewegung im Gelenk mit Hilfe von Temperatur und Licht verantwortlich. Beim Kauf dieser Pflanze sollte das Augenmerk nicht nur auf der gewünschten Farbschattierung liegen, sondern vor allem auf der Figur der Pflanze. Ganz entscheident ist nämlich der kompakte Wuchs. Dabei ist darauf zu achten, dass die Stiele des Klees nicht länger als sieben Zentimeter sind. Hat die Pflanze sehr dünne Stiele, die womöglich schon leicht zu Seite knicken, ist das oft ein Zeichen dafür, dass diese Pflanze zu lange zu warm oder auch zu dunkel stand. Bietet man Ihnen in einer Gärtnerei Pflanzen an, die bereits bei frostigem Wetter vor der Landentür standen, sollten Sie diese lieber stehen lassen und nicht kaufen.
Übrigens ist Glücksklee nicht winterhart: Wenn Sie den Glücksklee verschenken möchten, erhalten Sie diesen sehr oft mit einer preisgünstigen meistens farbigen Kunststoffmanchette. Manche Gärtnereien dekorieren auch mit einem Filzschal oder einem glänzenden Übertopf. Die absoluten Klassiker bei den Dekoorationsgegenständen sind immer noch die blankpolierten Geldstücke, kleine Fliegenpilze, glänzende Hufeisen oder rabenschwarze Schornsteinfeger. Dazu kommt meistens noch in den Topf gestreuter Kunstschnee, der Erwachen symbolisieren soll. Zu einer Spirale gedrehter Aluminiumdraht in den verschiedenen Farben ist ebenfalls ein ganz beliebtes Deko-Material. In der Wohnung sollte der dekorative Topf an einem möglichst hellen, nicht zu warmen Standort stehen. Halten Sie den vierblättrigen Klee gleichmäßig feucht. Diese Pflanze gedeiht nur mit viel Licht gut und ist als langlebige Zimmerpflanze nicht geeignet. Aber auch im Garten lässt sich der Glücksklee nur schwer halten. Die sehr empfindlichen Zwiebeln erfrieren bereits bei - 5 Grad. Alternativ kann das 'grüne Glück', ähnlich wie die Dahlienknollen, im kühlen Keller überwintern. Nach den Eisheiligen darf der Glücksklee dann ins Freie.
Aktualisiert ( Montag, den 11. Januar 2010 um 17:32 Uhr )